Funktional und ästhetisch

Das Ziel ist die Eindämmung von Geräuschen, die Optik hingegen alles andere als leise: Beim Bau von Lärmschutzwänden gewährleistet die Kombination aus RECKLI-Strukturmatrizen und speziellem Beton den gewünschten Effekt – und sind obendrein Gestaltungselement.

Straßen-, Flug- oder Industrielärm: Wenn der Krach draußen bleiben soll, kommen Lärmschutzwände zum Einsatz. Die Schallwellen treffen auf ein Hindernis und werden entweder abgelenkt oder teilweise geschluckt. Einer der eingesetzten Baustoffe ist Beton, da er pflegeleicht, alterungsbeständig und langlebig ist.

Beim Bau von Beton-Lärmschutzwänden können RECKLI-Matrizen einen Beitrag zur Geräuschreduktion leisten: Zwar wirkt eine Struktur allein nicht lärmmindernd. Doch durch die strukturierte Gestaltung von Beton wird die Oberfläche vergrößert, auf der lärmabsorbierender Beton eingesetzt werden kann. In Kombination mit haufwerksporigem Beton wird die lärmmindernde Wirkung erreicht: Die Gesteinskörner von haufwerksporigem Beton sind gleich groß und berühren sich deshalb nur, anstatt sich dicht aneinanderzufügen. Dadurch entstehen Lufthohlräume, die dem Beton eine insgesamt rauere Oberfläche geben. Gleichzeitig schlucken sie einen Teil der Schallwellen.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von RECKLI-Matrizen ist die Möglichkeit der individuellen Gestaltung. So können Beton-Lärmschutzwände nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden. Von geometrischen Mustern bis hin zu komplexen Ornamenten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Kombination aus ästhetischen Designs und lärmmindernden Eigenschaften macht diese Lösung besonders attraktiv für städtische und landschaftliche Umgebungen.

Zusätzlich bieten Strukturmatrizen Flexibilität bei der Integration in verschiedene Bauprojekte. Sie können an die spezifischen Anforderungen und architektonischen Vorgaben angepasst werden, um eine nahtlose Einbindung in das bestehende Umfeld zu gewährleisten. Dies macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Architekten und Bauherren, die sowohl auf Funktionalität als auch auf Design Wert legen.

Insgesamt tragen RECKLI-Matrizen dazu bei, dass Lärmschutzwände nicht nur eine technische Lösung zur Lärmminderung darstellen, sondern auch als gestalterisches Element im urbanen Raum wahrgenommen werden. Dies erhöht die Akzeptanz solcher Bauwerke in der Bevölkerung und trägt zur Verbesserung des städtischen Lebensraums bei. Oft werden Rippen- und Wellenstrukturen eingesetzt, um die gewünschte Oberflächenvergrößerung zu erzeugen. Geht es allein um die Gestaltung, sind Designs bis hin zu verspielten Ornamenten denkbar.

+49 2323 1706–0