Am 21. März 2025 war es wieder so weit: Das AMM-Symposium der Hochschule Bochum öffnete zum 18. Mal seine Türen für Studierende, Architekturschaffende, Kreative und Partner.
Als Programmpartner Leader durfte RECKLI nicht nur vor Ort Präsenz zeigen, sondern aktiv zur inhaltlichen Gestaltung des Symposiums beitragen – und das mit einem ganz besonderen Workshop für die Studierenden des Studiengangs Architektur Media Management.
Im Mittelpunkt unseres Engagements stand ein kreativer Hands-on-Workshop, bei dem wir gemeinsam mit den Studierenden neue Wege in der Gestaltung von Oberflächen erforschten. Ziel für die Studierenden war es, mithilfe von Künstlicher Intelligenz innovative Strukturdesigns zu entwickeln, die nicht nur visuell begeistern, sondern auch praktisch umsetzbar sind.
Im Rahmen des Exhibition Design-Moduls unterstützte unser Experte Christian Czernio die Studenten und Studentinnen dabei ihre Exponate in Silikon abzuformen und auf Realisierbarkeit zu überprüfen. Im Anschluss an die Aushärtung wurden die angefertigten Silikonstrukturen genutzt, um echte Betongüsse zu formen. Diese wurde an den beiden Tagen des AMM-Symposiums präsentiert. Zudem gaben wir den Studierenden erste Einblicke in die Materialtechnologie sowie Kenntnisse über biobased Materials.
Der Workshop war nicht nur eine kreative Spielwiese, sondern auch ein Ort für echten Austausch: Zwischen Studierenden, RECKLI-Expert:innen und anderen Teilnehmenden des Symposiums. Die Begeisterung und Neugier der Teilnehmer:innen war durchweg spürbar – ebenso wie der Wunsch, digitale Werkzeuge zukünftig noch stärker in kreative Entwurfsprozesse einzubinden.
Wir bedanken uns herzlich bei der Hochschule Bochum, dem AMM-Team und allen Studierenden für die inspirierende Zusammenarbeit. Das Symposium hat einmal mehr gezeigt: Die Verbindung von Technologie, Gestaltung und praktischer Umsetzung birgt enormes Potenzial – und wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen.