Sie befinden sich hier:

Sichtbeton in der modernen Architektur: Ästhetik und Funktion in Perfektion

Sichtbeton in der modernen Architektur vereint Funktionalität mit einzigartigen ästhetischen Qualitäten und bietet vielseitige Texturen und Farben.

In der modernen Architektur spielt Sichtbeton eine zentrale Rolle, indem er nicht nur funktionelle, sondern auch ästhetische sowie individuelle Anforderungen erfüllt. Er verleiht Gebäuden eine einzigartige Textur und Farbe, die ihre Identität prägen und individuelle Wünsche ermöglicht. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick über Sichtbeton, erläutert seine verschiedenen Klassen und zeigt, wie Architekten durch den Einsatz von Strukturmatrizen individuelle Akzente setzen können.


Was ist Sichtbeton?

Sichtbeton, auch als Architekturbeton bekannt, ist ein speziell hergestellter Beton, der in der Bauindustrie für ästhetische Zwecke eingesetzt wird. Im Gegensatz zu traditionellem Beton, der häufig nach Fertigstellung durch Farben, Verputz oder andere Materialien verdeckt wird, bleibt Sichtbeton sichtbar und ist ein bewusst gestalteter Bestandteil der äußeren Erscheinung eines Gebäudes. In der modernen Architektur liegt der Fokus in seiner minimalistischen, rohen Schönheit, die eine Struktur gleichzeitig robust und visuell ansprechend erscheinen lässt. Sichtbeton wird direkt in Formen gegossen, die oft aus Holz, Stahl oder Kunststoff bestehen können und die Endoberfläche des Betons prägen. Die Herstellung erfordert präzise Techniken in der Zusammensetzung der Mischung, der Auswahl der Materialien und der Ausführung des Gießvorgangs, um sicherzustellen, dass die fertige Oberfläche frei von unerwünschten Makeln wie Blasen, Rissen oder Farbunterschieden ist. Durch seine Vielseitigkeit in Textur und Farbe ermöglicht Sichtbeton architektonische Gestaltungsfreiheit und bietet die Möglichkeit, jedes Bauwerk mit einer einzigartigen, charakteristischen Fassade zu versehen.


Merkmale von Sichtbeton

Sichtbeton zeichnet sich durch eine Vielzahl von Merkmalen aus, die ihn zu einem einzigartigen Baumaterial machen:

  • Oberflächenqualität: Sichtbeton sollte eine einwandfreie Oberfläche ohne sichtbare Mängel aufweisen. Diese kann sowohl glatt, texturiert oder auch bearbeitet sein. 
  • Farbgebung: Durch ein unterschiedliches Mischverhältnis und die Auswahl der Zuschlagsstoffe sowie die Nachbehandlung kann die Farbgebung enorm beeinflusst werden. Zudem ist der Zusatz von Farbpigmenten möglich, um spezifische Farben zu erzielen.
  • Textur: Die Textur des Sichtbetons kann von glatt bis texturiert variieren, je nach Einsatz von Strukturmatrizen oder speziellen Schalungstechniken.
  • Lunker und Poren: Dies ist ein klassisches Merkmal von Sichtbeton. Die Zulässigkeit kleiner Luftlöcher ist je nach Sichtbetonklassen zulässig. Erfahren Sie im unteren Abschnitt mehr über Sichtbetonklassen. 
  • Beständigkeit: Sichtbeton ist äußerst robust und widerstandsfähig gegenüber Witterung, chemischen Einwirkungen und mechanischen Einflüssen. Dadurch ist der Einsatz auch im Außenbereich und in stark frequentierten öffentlichen Gebäuden möglich.
  • Individualität: Ein Einsatz in einer Vielzahl von Bauprojekten ist möglich, von Wohngebäuden über öffentliche Bauten bis hin zur High-End-Architektur. Die Vielseitigkeit in Design und Funktion macht ihn zu einem bevorzugten Material in der modernen Architektur.
  • Pflege und Wartung: Sichtbeton ist pflegeleicht und erfordert nur minimalen Wartungsaufwand. Oberflächen können leicht gereinigt werden und benötigen selten zusätzliche Behandlungen.

 

Sichtbetonklassen auf einen Blick

Die Einteilung des Sichtbetons in Klassen hilft, die Erwartungen an das Erscheinungsbild und die Qualität klar zu definieren. Hier sind die typischen Sichtbetonklassen, wie sie häufig in Bauprojekten verwendet werden:

  • Sichtbetonklasse 1 (SB1): Diese Klasse akzeptiert die grundlegendste Sichtbetonqualität. Geringe optische Mängel, wie leichte Farb- und Texturabweichungen oder kleine Poren, sind zulässig. Sie wird meistens in Bereichen verwendet, wo das ästhetische Erscheinungsbild weniger kritisch ist.
  • Sichtbetonklasse 2 (SB2): In dieser Klasse sind nur mäßige optische Mängel zulässig. Die Oberfläche sollte gleichmäßiger und konsistenter sein als in Klasse 1. Kleinere Schalungsabweichungen und leichte Farbunterschiede können jedoch vorkommen.
  • Sichtbetonklasse 3 (SB3): Für eine hohe ästhetische Qualität wird Klasse 3 gewählt. Hier sind nur sehr geringe Mängel erlaubt. Die Oberfläche sollte nahezu homogen sein, mit minimalen Textur- und Farbabweichungen.
  • Sichtbetonklasse 4 (SB4): Dies ist die höchste Qualitätsstufe für Sichtbeton. Sie erfordert eine perfekte Oberfläche ohne sichtbare Mängel. Die Konsistenz der Textur und Farbe muss durchgängig sein, und jede Form von Unregelmäßigkeit ist unakzeptabel. Klasse 4 wird oft für prestigeträchtige Projekte verwendet, bei denen das architektonische Erscheinungsbild entscheidend ist.

Die Klassifizierung nach diesen Kriterien stellt sicher, dass Architekten und Bauherren die Qualität des Sichtbetons genau spezifizieren können, um den gewünschten ästhetischen und strukturellen Anforderungen des Bauprojekts gerecht zu werden.

 

Individualisierung von Sichtbeton mit Strukturmatrizen

Strukturmatrizen sind innovative Werkzeuge, die es ermöglichen, die Oberfläche von Sichtbeton individuell zu gestalten. Diese Technik eröffnet Architekten und Designern neue kreative Möglichkeiten, indem sie Betonflächen nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend machen. Dabei sind Strukturmatrizen Formen oder Schablonen, die in die Schalung eingelegt werden, bevor der Beton gegossen wird. Die Matrizen bestehen aus elastischen, aber robusten Materialien wie Polyurethan, die in der Lage sind, komplexe Details und Texturen präzise abzubilden. Wenn der Beton aushärtet, nimmt er die Form und Textur der Matrize an, wodurch dauerhafte, dreidimensionale Oberflächenstrukturen entstehen.

Neben der Verwirklichung des Architekten bieten Strukturmatrizen von RECKLI eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Designs. Von der natürlichen Nachbildung von Texturen wie Holz und Stein bis hin zu individuellen Designs ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Neben der Umsetzung in der Fassade kommen Strukturmatrizen auch bei der Innenraum- sowie Landschaftsgestaltung zum Einsatz.

RECKLI hat zudem die ISCC+ Zertifizierung erhalten. Dies unterstreicht RECKLIs Engagement für Nachhaltigkeit durch den Einsatz von bis zu 90% erneuerbaren Ressourcen, die Beschaffung von Grundstoffen von zertifizierten, nachhaltigen Partnern und die Produktion von Matrizen, die bis zu 100 Mal wiederverwendbar sind. 

Sie möchten mehr über unsere individuellen sowie nachhaltigen Möglichkeiten in der Fassadengestaltung erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an.

Weitere Artikel

20.06.2024

Sichtbeton in der modernen Architektur: Ästhetik und Funktion in Perfektion

Sichtbeton in der modernen Architektur vereint Funktionalität mit einzigartigen ästhetischen Qualitäten und bietet vielseitige Texturen und Farben.

> Mehr erfahren
21.04.2021

Der richtige Typ

Abhängig vom Einsatzbereich eignen sich unterschiedliche Betonarten für ein Bauprojekt. Ein Blick auf sieben Betontypen.

> Mehr erfahren
15.04.2021

Der Weg zur perfekten glatten Oberfläche

Die Wahl des Schalungssystems beeinflusst das Erscheinungsbild von Sichtbetonoberflächen. Tipps für das perfekte Ergebnis.

> Mehr erfahren
06.04.2021

Die Vorteile von Beton

Er sorgt für starke Fundamente und große Auftritte: Beton ist allgegenwärtig – und hat auch mit Blick auf neue Ansprüche ans Bauen Argumente, die für ihn sprechen.

> Mehr erfahren
06.04.2021

Die Wahl der richtigen Schalung

Schalungen haben einen großen Einfluss auf das Aussehen und die Qualität einer Sichtbetonoberfläche.

> Mehr erfahren
23.03.2021

Was ist Sichtbeton?

Ein Überblick über Sichtbetonklassen und die Anforderungen, die bei Planung, Ausführung und Abnahme von Sichtbetonflächen beachtet werden müssen.

> Mehr erfahren
+49 2323 1706–0